Terminal aufgemotzt: Warum ich Oh My Zsh nutze
Ich habe das Tool Oh My Zsh im Jahr 2021 kennengelernt. Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte mir damals den Tipp gegeben. Ich war zu der Zeit noch ziemlich neu in der…
Ich habe das Tool Oh My Zsh im Jahr 2021 kennengelernt. Ein ehemaliger Arbeitskollege hatte mir damals den Tipp gegeben. Ich war zu der Zeit noch ziemlich neu in der…
Ich wollte gerade ein Beitragsbild in einen neuen Artikel hochladen – nichts Kompliziertes. Doch statt des gewohnten Upload-Fortschritts begrüßte mich eine wenig freundliche Fehlermeldung im Container-Log meiner WordPress-Installation: Fatal error:…
In letzter Zeit haben mich immer mehr Leute gefragt, wie ich Docker und Docker-Compose auf meinen Ubuntu-Systemen installiere. Manche wollten es für ihr Homelab, andere für Testumgebungen oder einfach zum…
heute möchte ich dir einen bewährten Ansatz zur Aktualisierung der Nextcloud vorstellen, der potenzielle Probleme umgeht, die bei einem Update über das Webinterface auftreten könnten. Da ich leider nicht immer…
Tor steht für „The Onion Router“ - und das beschreibt das Prinzip schon ziemlich gut: Daten werden in mehreren Schichten verschlüsselt (wie bei einer Zwiebel) und über mindestens drei zufällige…
Du führst gerade ein wichtiges Update oder Backup per SSH aus – und plötzlich bricht die Verbindung ab. Keine Warnung, einfach weg. Ärgerlich? Und wie. Genau deshalb setze ich auf…
Moderation in Matrix kann schnell anspruchsvoll werden, besonders in offenen Räumen mit vielen unterschiedlichen Teilnehmern.Um diese Aufgaben zuverlässiger und effizienter zu bewältigen, setze ich auf Draupnir – einen vielseitigen Moderationsbot,…
Gerade auf Servern oder im Heimnetz kann es spannend – oder auch notwendig – sein, zu wissen: Was geht da eigentlich durch mein Netzwerk? Ein kleines Tool hilft dir dabei:…
82 % der Menschen verwenden unsichere File-Sharing-Tools.Dabei geht’s auch anders – schnell, modern, selbstbestimmt.Wenn du Plik nutzt, behältst du die Kontrolle – ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Ich zeige…
Einige von uns haben sicher schon mal versucht, manuell DNS-Server auf einem Linux-System zu setzen – zum Beispiel in der Datei /etc/resolv.conf. Das klingt erstmal einfach: reinschreiben, speichern, fertig. Doch…