Wireguard im LXC-Container unter Proxmox installieren

Ein VPN sorgt für eine sichere und verschlüsselte Verbindung zwischen verschiedenen Netzwerken oder Geräten. Wireguard ist eine moderne, schnelle und schlanke VPN-Lösung, die sich besonders durch ihre einfache Konfiguration und hohe Performance auszeichnet. Doch wie installierst du Wireguard in einem LXC-Container unter Proxmox? Ganz einfach – folge dieser Anleitung!

⚙️ Vorbereitungen: LXC-Container erstellen und Ports freigeben

Zunächst erstelle ich einen LXC-Container in Proxmox. Hier kannst du Ubuntu oder Debian als Betriebssystem wählen, da diese gut mit Wireguard harmonieren.

Damit der VPN-Dienst später erreichbar ist, muss die entsprechende Portfreigabe auf dem Router eingerichtet werden. Wireguard nutzt standardmäßig den UDP-Port 51820, aber dieser kann bei Bedarf angepasst werden.

🖥️ Proxmox-Host anpassen: TUN-Gerät aktivieren

Damit Wireguard im Container funktioniert, sind Anpassungen auf dem Proxmox-Host nötig. Ich verbinde mich per SSH mit Proxmox und öffne die Konfigurationsdatei des LXC-Containers (ersetze <nnn> mit der Container-ID):

nano /etc/pve/lxc/<nnn>.conf

Am Ende der Datei füge ich folgende Zeilen hinzu:

lxc.cgroup.devices.allow: c 10:200 rwm
lxc.mount.entry: /dev/net dev/net none bind,create=dir

Diese Einstellungen erlauben die Nutzung des TUN-Interfaces, das für VPN-Verbindungen notwendig ist. Anschließend speichere ich die Datei und starte den Container neu:

pct stop <nnn>
pct start <nnn>

📦 Wireguard im LXC-Container installieren

Sobald der Container läuft, bringe ich ihn auf den neuesten Stand und installiere die benötigten Pakete:

apt update && apt full-upgrade -y
apt autoclean -y && apt autoremove -y
apt install wget -y

Nun lade ich das Installationsskript für Wireguard herunter und starte die Einrichtung:

wget git.io/wireguard -O wireguard-install.sh && bash wireguard-install.sh

Das Skript führt dich durch die Installation. Du gibst unter anderem den gewünschten Port und das Netzwerkinterface an. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, läuft dein VPN-Server und du kannst deine Clients mit den generierten Konfigurationsdateien verbinden.

✅ Fazit: Einfach, schnell und sicher

Mit nur wenigen Anpassungen kannst du Wireguard in einem LXC-Container unter Proxmox betreiben. Diese Lösung ist ressourcenschonend und ideal für private VPN-Server. Dank der einfachen Konfiguration von Wireguard kannst du innerhalb weniger Minuten eine sichere Verbindung aufbauen. Viel Erfolg beim Einrichten!

👥 Techniverse Community

Matrix, Selfhosting, smarte IT-Lösungen und jede Menge Nerd-Talk – das findest du in der Techniverse Community.
Komm vorbei, tausch dich aus und werde ein Teil von uns.
👉 Unsere Gruppe auf Matrix: #community:techniverse.net
Wir freuen uns auf dich!

Vielen Dank fürs Teilen!